Gesunde Aufbereitung

Zurzeit in aller Munde: das neuartige Coronavirus. Allgemeine Ratschläge für die eigene Hygiene gibt es in etlicher Anzahl. Doch wie sieht es eigentlich mit der Hygiene im Auto aus? Wie kann ich das Risiko einer Ansteckung im persönlichen Fahrzeug minimieren? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Blog.

1. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit sich im Auto zu infizieren?

Es ist zunächst wichtig zu erwähnen, dass Krankheitssymptome ernst genommen werden müssen. Ignorieren Sie keinesfalls Symptome, suchen Sie stattdessen ärztliche Hilfe auf. Das sogenannte Coronavirus wird hauptsächlich über Tröpfchen- und Schmierinfektionen übertragen. Konkret bedeutet das: Hustet oder Niest ein Infizierter in Ihrer unmittelbaren Nähe, können die darin enthaltenen Viren auf die eigenen Schleimhäute treffen und so Symptome auslösen. In einer gemeinsamen Fahrt ist das Risiko sich von einem Erkrankten anzustecken also sehr hoch.

2. Kann ich mich im Auto eines zuvor Erkrankten anstecken?

Das Auto als Virenschleuder Nummer Eins? Keine Panik. „Es gibt derzeit keine Fälle, bei denen nachgewiesen ist, dass sich Menschen auf anderem Weg, etwa über den Verzehr kontaminierter Lebensmittel oder durch importiertes Spielzeug, mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben. Auch für andere Coronaviren sind keine Berichte über Infektionen durch Lebensmittel oder den Kontakt mit trockenen Oberflächen bekannt. Übertragungen über Oberflächen, die kurz zuvor mit Viren kontaminiert wurden, sind allerdings durch Schmierinfektionen denkbar. Aufgrund der relativ geringen Stabilität von Coronaviren in der Umwelt ist dies aber nur in einem kurzen Zeitraum nach der Kontamination wahrscheinlich.“

Es empfiehlt sich daher vorsorglich, das Auto gründlich und mehrmals zu desinfizieren.

3. Wie kann ich das Risiko einer Ansteckung im persönlichen Fahrzeug reduzieren?

Befolgen Sie grundsätzlich die persönlichen Hygieneregeln. Regelmäßiges und gründliches Putzen Ihres Fahrzeugs sollte nicht vernachlässigt werden, vor allem nach gemeinsamen Fahrten. „In der Regel erfolgt die Inaktivierung in getrocknetem Zustand innerhalb von Stunden bis einigen Tagen.“ Verzichten Sie deshalb in dieser Zeit sicherheitshalber auf das Auto.

Mithilfe dieser Maßnahmen können Sie die Ansteckung im Wesentlichen minimieren. Wir wünschen Ihnen eine gesunde Fahrt.

Quellen: www.rki.de; www.bfr.bund.de